Liebe Schüler/in und Interessenten,
ab Februar 2015 fangen wir mit den ersten Prüfungen an.
Die Inhalte haben es in sich, denn jede Prüfung wird den gleichen Schwierigkeitsgrad haben und somit von Anfang an eine hohe Herausforderung sein.
Wir prüfen auf einem hohem Fitnesslevel, sportartspezifisch, in folgenden Bereichen:
- Ausdauer und Kraft-Ausdauer
- Theorie zur Selbstverteidigung und den Kampfkünsten
- praktische Anwendungen zur Selbstverteidigung.
Die Prüfungen umfassen eine Zeitspanne von ungefähr 4 Stunden, welche sich wie folgt aufteilen: 1,5 Stunden Vorbereitung; 1,5 Stunden Gruppenprüfung und 1 Stunde Einzelprüfung.
Wenn ihr die erste Prüfung besteht, habt ihr die Bestätigung, dass ihr euch in potentiellen Gefahrensituationen befreien, behaupten und diese auch beherrschen könnt.
Natürlich können wir nicht alles in einer Prüfung durchgehen. Deswegen wird es zahlreiche Prüfungen geben, bei denen zwar der Schwierigkeitsgrad gleich bleibt, aber die Inhalte der Themen variieren.
Euer Pro Defence Team wünscht Euch viel Fleiß, Mut, Durchhaltevermögen für die Vorbereitungen und letztendlich für Euren Erfolg.
Die einzelen Prüfungsstufen
Stufe 1 - Beginner I
- Grundstellung
- Verdeckte Kampfstellungen
- Schrittarbeit (Grundlagen)
- Schlag- und Tritttechniken (Grundlagen)
- Abwehrtechniken (Grundlagen)
- Grundstrategien bei Angriffen
- Einfache Kombinationen aus den Techniken
- SV gegen Angriffe mit Kontakt
- Trefferpunkte am Körper
- Theorie
Stufe 2 - Beginner II
- Schrittarbeit - fortgeschritten
- Weitere Schlagtechniken / Kombinationen
- Abwehrtechniken – fortgeschritten
- Trappingtechniken (Grundlagen)
- Kontakt- und Sensitivierungsübungen (Drills) - Grundmuster
- Erste Hebeltechniken
- Kombinationen aus den Einzeltechniken
- Fallschule
- SV gegen Angriffe ohne Kontakt
- Theorie
Stufe 3 - Mittelstufe I
- Abwehr- und Kontertechniken
- fortgeschrittene Grundstrategien bei Angriffen
- Kontakt- und Sensitivierungsübungen (Drills) - fortgeschritten
- Weitere Hebel- und einfache Wurftechniken
- Trappingtechniken (Cadena)
- Bodenkampf - Grundlagen
- Verteidigung mit einfachen Waffen (z.B. Kubotan)
- Verteidigung gegen angesagte Angriffe
Stufe 4 - Mittelstufe II
- Weitere Abwehr- und Kontertechniken
- Kombination der Kontakt- und Sensitivierungsübungen (Drills)
- Hebeltechniken - fortgeschritten
- Fortgeschrittener Bodenkampf - Techniken aus- und in der Bodenlage
- Verteidigung gegen mehrere Angreifer - angesagt (langsam)
- Partnerkampf (Sparring) - festgelegt (langsame Geschwindigkeit)
Stufe 5 - Fortgeschrittene I
- Freie Kontakt- und Sensitivierungsübungen
- Hebel aus den Anwendungen heraus
- Würgetechniken
- Freikampf aus und in der Bodenlage
- Verteidigung gegen mehrere Angreifer - angesagt (schneller)
- Partnerkampf - festgelegt (höhere Geschwindigkeit)
- Training mit und gegen Waffen (Stock, Messer, Kubotan, Alltagsgegenstände) - Grundlagen
- Stock- und Messerdrills - Grundlagen
Stufe 6 - Fortgeschrittene II
- Freie Schrittarbeit in Allen Distanzen
- Alle Techniken in freier Kombination
- Verteidigung gegen mehrere Angreifer - frei
- Partnerkampf/Freikampf - frei
- Training mit und gegen Waffen (Stock, Messer, Alltagsgegenstände) - fortgeschritten
- Stock- und Messerdrills - fortgeschritten
Stufe 7 - Ausbilderstufe I / Assistenzausbilder
- Vertiefung und Sichern des Gelernten
- Weitere Anwendungen, Übungen, Variationen
- Training mit und gegen spezielle Waffen
- Unterrichtsdidaktik (Lehrmethoden)
- Trainingsgrundlagen
- Planen und Halten von Trainingseinheiten